Bühnenbildassistenz
https://www.theater-essen.de/spielplan/a-z/fruechte-des-zorns-steinbeck/
Amerika in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts: Nach Dürre und Missernten können die Farmer Oklahomas ihre Kredite nicht mehr bedienen. Als Gerüchte aufkommen, dass in Kalifornien Erntehelfer gesucht werden, ziehen sie zu hunderttausenden heimat- und mittellos entlang der Route 66 in den vermeintlich goldenen Westen. Doch statt Arbeit und Wohlstand erwarten die sogenannten „Okies“ Hass und Ausgrenzung der Einheimischen. Unter den Schutzsuchenden befindet sich die Familie Joad. Zunächst optimistisch, dann immer verzweifelter kämpfen die Joads um Würde, persönliches Glück und den Zusammenhalt der Familie.
Steinbeck erzählt in seinem Roman, für den er 1940 den Pulitzer-Preis gewann, von Solidarität und Mitgefühl, von Liebe und Hoffnung in glücksfernen Zeiten, in denen der einzelne Mensch mit undurchschaubaren und folgenschweren Entwicklungen konfrontiert ist, auf die er selbst kaum Einfluss nehmen kann. Dabei stellt er die Schlüsselfrage an jede aufnehmende Gesellschaft in einer von Migration geprägten Welt: Sind wir wirklich bereit zu teilen? Und wie bequem ist es, von Werten und Moral zu sprechen, wenn Wohlstand auf bitterer Gewalt und „sicheren Grenzen“ beruht?
Der 1902 in Salinas, Kalifornien, geborene John Steinbeck ist einer der meistgelesenen Autoren des 20. Jahrhunderts. Im Auftrag einer Zeitung begleitet er 1936 einen Treck entwurzelter Farmer von Oklahoma nach Kalifornien. Seine Erfahrungen verarbeitet er in den Romanen „Von Mäusen und Menschen“ und „Früchte des Zorns“, der 1940 von John Ford mit Henry Fonda in der Rolle des Tom verfilmt wurde. Weitere Werke sind unter anderem „Tortilla Flat“ und „Jenseits von Eden“. Steinbeck thematisiert das Verhältnis von Mensch und Natur sowie soziale Verwerfungen, weshalb er sich sowohl den Anfeindungen der politischen Rechten als auch regelmäßig Verboten und Zensur ausgesetzt sieht. Dennoch triumphiert er weltweit als Schriftsteller und erhält 1962 den Nobelpreis für Literatur. 1968 verstirbt John Steinbeck nach mehreren Schlaganfällen in Folge eines Herzversagens in New York.
Inszenierung: Hermann Schmidt-Rahmer
Bühne: Thilo Reuther
Kostüm: Pia Maria Mackert
Videografie: Alexandra Costa Pinto